Page 98 - Entlebucher Brattig 2021
P. 98

097                               entlebucher brattig 2021







                                                                                                   Die Autoren des «Hasler Narre-
                                                                                                   büechli» gingen in der Fasnachts-
                                                                                                   zeitung von 2008 eingehend auf
                                                                                                   die Administrativuntersuchung
                                                                                                   über die damalige Geschäftsfüh-
                                                                                                   rung der Gemeinde Hasle ein und
                                                                                                   druckten als Beilage einen soge-
                                                                                                   nannten «Schlussbericht des Kan-
                                                                                                   tons Luzern», auf dem sechs leere
                                                                                                   Seiten auf den verspäteten richti-
                                                                                                   gen Schlussbericht des Kantons
                                                                                                   vertrösteten. Die Unterschrift von
                                                                                                   der damaligen Regierungsrätin
                                                                                                   Yvonne Schärli-Gerig auf der Front-
                                                                                                   seite ist gefälscht. Diese Beilage ist
                                                                                                   ein sehr kreatives Beispiel, welches
                                                                                                   in überspitzter Weise symbolisiert,
                                                                                                   dass Fasnachtszeitungen auf heikle
                                                                                                   oder unausgesprochene Themen
                                                                                                   abzielen und somit nicht unbedingt
                                                                                                   der Sparte «Fake-News» zugeordnet
                                                                                                   werden können.










                   Preis für die Hasler Fasnachtszeitung «Narrebüechli»  Gemeinschaftswerk von Doppleschwand und Romoos

                   Etwa zehn Jahre später, Mitte der 70er-Jahre, gründeten   Meist geht einer Fasnachtszeitung zuerst die Gründung
                   ein paar fasnachtsverrückte Hasler im Umkreis der     einer Zunft oder einer Guuggenmusik voraus. So auch
                   Guuggenmusik Biberegagser die Fasnachtszeitung        bei der schon 1907 gegründeten Doppleschwander
                     «Narrebüechli», wofür ebenfalls talentierte Zeichner und   Gigezunft. Die Doppleschwander wählen jedes Jahr den
                   Autoren am Werk waren. Das «Narrebüechli» gewann      «rüüdigen Doppleschwander» oder die «rüüdige Dopple-
                   sogar einen von den «Luzerner Neusten Nachrichten»    schwanderin» und rufen auf ihrer Website zum Einreichen
                   ausgeschriebenen Wettbewerb als beste Fasnachtszei-   von Textbeiträgen auf. Abgedruckt werden die Geschich-
                   tung. Ab Ende der 70er-Jahre wurde das «Narrebüechli»   ten dann in der «Romooser Fasnachtszytig». War dies
                   nicht mehr herausgegeben. Nach einer Pause kam es     früher noch brieflich per Postfach, so können heutzutage
                   1984 zurück auf den Markt, doch inzwischen gibt es das   lustige Geschichten, die während des Jahres passiert
                   «Narrebüechli» seit 2017 nicht mehr.                  sind, entweder per SMS oder Whatsapp sowie Fotos
                                                                         direkt an anonym bleibende Redaktoren gesendet
                   Entlebucher «Chräjezunft» bringt «Chräjegschrei»      werden.
                                                                         Interessanterweise ist das Thema E-Paper oder eine
                   Am 22. Februar 1968, am Schmutzigen Donnerstag, spie-  elektro nische Fasnachtszeitung via Website bei keiner
                   len die Guuggenmusiken ihre Stücke und das närrische   der Redaktionen ein Thema. Die Leserschaft scheint
                   Treiben hat den Kanton Luzern fest im Griff. Nur im Dorf     vermutlich immer noch gerne in gedruckten oder foto-
                   Entlebuch hält sich das Fasnachtsfieber in Grenzen. Die   kopierten Fasnachtszeitungen zu blättern.
                   beiden Entlebucher Josef Wigger alias Spowi und Max
                   Kaufmann haben die Idee zu einem Fasnachtsumzug.      Christian Langhagen, *1965, Schüpfheim
                   Dieser soll noch im selben Jahr stattfinden. Und tatsäch-  Polygrafischer Techniker HF im Entlebucher Medienhaus
                   lich: Nach fünf Tagen Organisation und Vorbereitungen
                   für den Umzugswagen wird am Güdisdienstag in Entle-   Literatur/Quelle:
                   buch der erste Fasnachtsumzug durchgeführt. Nach      «Füdlibürger», Februar 1967, Herausgeber: Fasnachtsgesellschaft
                   dem grossen Erfolg wurde schliesslich im Herbst 1968   Schüpfheim
                   die «Chräjezunft» gegründet, welche heute noch die    Entlebucher Heimatarchiv, Windbühlmattenschulhaus beim Feuer-
                     Fasnachtszeitung «Chräjegschrei»  herausgibt. Legendär   wehrlokal, Escholzmatt
                   ist die Jubiläumsausgabe vom «Chräjegschrei» von 2020,   Entlebucher Anzeiger, Luzerner Zeitung
                                                                         Archiv der «Chräjezunft», Entlebuch
                   in der auf fünfzig Jahre närrisches Treiben der «Chräje-  Archiv «Narrebüechli», Hasle (zur Verfügung gestellt)
                   zunft» und seiner Fasnachtszeitung zurückgeblickt wird.  www.gigezunft.ch
   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103