Page 41 - Entlebucher Brattig 2021
P. 41
040
Friedli und Fränz Kilbimusig – eine Musikband
mit grossem Spassfaktor
Claudia Hoch-Rieger
Friedli und Fränz Kilbimusig bei
ihrem Liveauftritt zur CD-Taufe
im Dezember 2017 im Entlebucher
Hotel Port. [Bild: Martin Egger]
Wer vermutet, dass Musik immer ernst und seriös sein FuFK-Klassiker schlechthin. Die Beliebtheit der Band
sollte, dem sei ein Besuch eines Konzerts von Friedli und und ihrer Songs geht sogar so weit, dass die Kinder der
Fränz Kilbimusig (im Folgenden FuFK) angeraten. Die Schreibenden meinten, als sie Johnny Cash mit «Ring
Live-Auftritte dieser Entlebucher – tja, wie bezeichnet of fire» hörten: «Das ist doch ein Song von Friedli und
man sie am besten? Cover-, Kult-, Rassel- – Band(e)? Fränz!». Ebenso erstaunlich ist, dass manche Schul-
sind nach inzwischen 17 Jahren Bühnenerfahrung kinder ihren Musiklehrern Friedli-und-Fränz-Lieder vor-
immer noch legendär. Ja, sie sind geradezu ein Erlebnis, singen, um ihre Noten aufzubessern oder einen guten
denn es geht auf diesen Konzerten immer sehr laut und Eindruck zu machen.
lustig zu und her. Eigentlich schade, denn so versteht
man von den Texten nicht viel – ausser, man kennt Texte sind das Herz ihrer Songs …
sie schon auswendig. Und diese Texte sind das eigent-
lich Spannende an dieser Band. Basiert die Musik Ist die Melodie gecovert, sind es die Texte, die vor allem
auf bekannten und weniger bekannten Songs und Ohr- das Eigene von FuFK ausmachen. Deren Entstehung ist
würmern aus dem Rock und Pop dieser Welt, so werden immer ein äusserst kreativer Prozess, wie Friedli erklärt:
die Texte von FuFK adäquat auf diverse Entlebucher «Die Ideen entstehen beim Musikhören, im Ausgang,
Lebenssituationen angepasst. Da wird aus «Highway to auf dem Arbeitsweg oder beim Versuch, bei einer Probe
hell» von AC/DC ein «Immer wemmer hei wei, wird’s Songs nachzuspielen.» Daraus entwickle sich manchmal
hell», aus «The Look» von Roxette «verruckt» oder aus ein Text. Vieles hingegen bleibe «unumgesetzt», ver-
Bryan Adams «Summer of 69» «WK 64», inzwischen der schwinde als Notiz auf einem Zettel in irgendeiner

