Page 117 - Entlebucher Brattig 2021
P. 117
116
Romoos – 30 Jahre Binding-Preis
Ruedi Lustenberger
«In Anerkennung der erfolgreichen Bestrebungen von In seiner Ansprache anlässlich der Preisübergabe am
Gemeinde und privaten Waldbesitzern, ihre Wälder und 15. September 1990 sagte Kurator Prof. Dr. Hansjürg
Bergliegenschaften durch ein landschaftsschonendes Steinlin: «Besonders hervorzuheben ist die Erschlies-
Netz von Fahrwegen zu erschliessen, den unter schwieri- sung Schwändi – Oberberg als bemerkenswertes Beispiel
gen Geländebedingungen stockenden Wald pfleglich integraler Erschliessungsplanung, bei der die Gesichts-
zu nutzen, den Grossteil des anfallenden Holzes in der punkte der Land- und Forstwirtschaft, aber auch des Land -
Gemeinde zu Schnittholz und Holzkohle zu verarbeiten, schaftsschutzes und des Naturschutzes in optimaler
um auf diese Weise produktive Arbeitsplätze für die ein- Weise berücksichtigt wurden.»
heimische Bevölkerung zu schaffen und erhalten, wird Der Preis war mit insgesamt 220 000 Franken dotiert
der Gemeinde Romoos der Binding-Preis für vorbildliche und an verschiedene Bedingungen geknüpft, welche im
Waldpflege zugesprochen.» Verlauf der nächsten Jahre als einzelne Projekte reali-
Der Satz liest sich, was Umfang und Aufbau betrifft, wie siert wurden:
die Präambel der Bundesverfassung. In Tat und Wahr-
heit ist es der Einleitungssatz der Laudatio zum soge- Natur- und Landschaftsschutz:
nannten Binding-Preis, den die Gemeinde Romoos am • Pflanzensoziologische Kartierung
15. September 1990 von der Sophie-und-Karl-Binding- • Entomologische Bestandesaufnahmen
Stiftung in Empfang nehmen durfte. • Auerwildforschung im Napfgebiet
Letztere wurde durch die Vogelwarte Sempach realisiert.
Binding-Stiftung Damals war der Auerhahn im Napfgebiet noch vereinzelt
anzutreffen. Leider sind inzwischen die letzten Bestände
Die Sophie-und-Karl-Binding-Stiftung mit Sitz in Basel verschwunden. Das Auerwild, ein sensibler Bodenbrüter,
unterstützt Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales musste den Störungen durch den Bike- und Wander-
und Kultur in der ganzen Schweiz. Seit ihrer Gründung tourismus seinen Tribut zollen. Schade.
im Jahr 1963 hat die Stiftung in ihren Förderbereichen
über 3000 Projekte unterstützt. Auf diese Weise kamen Eingliederung des Wandertourismus in die
gemeinnützigen Projekten insgesamt über 87 Millionen Kulturlandschaft:
Franken zugute. Ein Teil dieses Geldes floss in den Preis • Sanierung der Wanderwege zum Napf
für vorbildliche Waldpflege, welcher zwischen 1987 und • Ausbau des Köhlerweges nach Bramboden
2016 dreissig Mal verliehen wurde.
Neuauflage des Pflanzenlehrpfades:
1990 – Romoos bekommt den Binding-Preis • Neu-Anlegung des bestehenden Pflanzenlehrpfades
Für Romoos war es eine freudige Überraschung und Köhlerei:
grosse Ehre, als bekannt wurde, dass der Binding-Preis • Herstellung einer neuen Absack- und Entstaubungs-
1990 an die Luzerner Berggemeinde am Napf verliehen maschine für die Köhler
wird. Unter der Leitung von OK-Präsident Paul Duss
wurde eine Feier organisiert, um der weit angereisten Sämtliche Projekte waren binnen dreier Jahre realisiert.
Gästeschar aus Wissenschaft, Forst- und Landwirt- Sie wurden am 22. September 1993 der Gemeinde Romoos
schaft, Politik und Gesellschaft einen interessanten Tag offiziell übergeben.
zu bieten.

