Page 120 - Entlebucher Brattig 2021
P. 120

119                               entlebucher brattig 2021






                   Da lachen doch die Hühner… ja da muss sogar

                   ein Pferd lachen!


                   Im Tierreich lässt sich so einiges als Lachen interpretieren





                   Romano Cuonz







                   Von allen Lebewesen lacht allein der Mensch.          Die britische Verhaltensforscherin Jane van Lawick
                   (Aristoteles 384  – 322 v. Chr.)                        Goodall wollte dann der Theorie ihres berühmten Lands-
                                                                         manns auf den Grund gehen. 1960 begann sie damit,
                   Mit den meisten seiner naturwissenschaftlichen Folge-  das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-
                   rungen lag der griechische Universalgelehrte Aristoteles   Nationalpark in Tansania zu untersuchen. Dabei beob-
                   richtig. Seine Erkenntnis zum Lachen beispielsweise   achtete sie bei wildlebenden Schimpansen, wie Mütter
                   nahmen später auch andere grosse Geister wieder auf.   ihre Babys regelmässig kitzelten, worauf diese ein gluck-
                   Der bekannte Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller   sendes Lachen ausstiessen. Noch etwas äusserst Inter-
                   (1819 – 1890) präzisierte die Aussage noch. «Zum Lachen   essantes beobachtete Goodall: Zu Beginn von Regen-
                   braucht es immer ein wenig Geist. Das Tier lacht nicht»,   perioden begannen Schimpansen, beinahe rituell zu
                   sagte er. Der englische Essayist William Hazlitt (1778 –    tanzen. Dazu stiessen sie Laute aus, die man durchaus
                   1830) drehte dann die ganze Sache in einer pointiert   als ein freudiges Lachen interpretieren konnte. Einge-
                     witzigen Formulierung um. «Der Mensch ist das einzige   borene Afrikaner nannten das seltsame Schauspiel
                   Tier, das lacht», meinte er.                          «Schimpansen-Karneval». Auch gibt es bei Schimpan-
                   Jedoch, wie klug oder ulkig die Worte auch tönen mögen:   sen einen Gesichtsausdruck, das sogenannte «Open-
                   Mit der kategorischen Aussage, dass das Lachen allein   Mouth-Face», mit dem sie Artgenossen zum Spielen
                   dem Menschen in die Wiege gelegt worden sei, könnten   motivieren. Übrigens: Auch andere Affenarten kitzeln
                   sich Denker und Dichter auch geirrt haben. Zumindest   ihre Babys gerne, bis sie kichern.
                   bei zahlreichen Tierfreunden – und schon gar bei Haus-
                   tierbesitzern – stossen sie auf Widerspruch. Was am   Tiere, die sprichwörtlich lachen
                   meisten erstaunt: Selbst seriöse Naturwissenschaftler
                   sind sich in dieser Frage längst nicht mehr so sicher. Der   Allerdings: wissenschaftlich seriös lässt sich die Frage,
                   Vater der Evolutionstheorie etwa, Charles Robert Darwin   ob Tiere lachen können, bis zum heutigen Tag nicht
                   (1809 – 1882), war der Meinung, Affen könnten lachen   beantworten. Und dennoch gab es zu allen Zeiten Men-
                   und Elefanten Tränen weinen.                          schen, die fest daran glaubten, dass auch Tiere es lustig
                                                                         haben könnten. Wohl deshalb ist das Lachen von Tieren
                                                                         in der deutschen Sprache sogar sprichwörtlich gewor-
                                                                         den. Die Redewendung «Da muss ja ein Pferd lachen»
                                                                         brauchen wir noch immer, wenn wir betonen wollen,
                                                                         dass etwas unglaublich lächerlich wirkt. In Deutschland
                                                                         sagt man zu Leuten, die einen schadenfroh angrinsen,
                                                                         überdies: «Hör auf zu grinsen wie ein Honigkuchen-
                                                                         pferd!» Leckere Honigkuchenpferde werden auf Weih-
                                                                         nachtsmärkten – beispielsweise dem Nürnberger Christ-
                                                                         kindlmarkt – als Pfeffer- oder Lebkuchen zuhauf verkauft.
                                                                         Der Kuchen stellt ein Schaukelpferd dar. Sein Marken-
                                                                         zeichen ist ein breites, mit weissem Zuckerguss gezeich-
                                                                         netes Grinsen. Bekannt – und dies sogar in Schweizer
                                               Auch Affenbabys kichern,    Mundarten – ist auch der Ausdruck: «Da lachen ja die
                                               wenn die Mutter sie kitzelt.
                                                                         Hühner!» Die Redewendung geht wohl davon aus, dass
   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125