Page 82 - Entlebucher Brattig 2021
P. 82
081 entlebucher brattig 2021
Amira kann es kaum erwarten, mit den Bewohnenden zu
spielen oder ihnen zu zeigen, was sie alles kann. Yvonne
gibt einige Erklärungen zur Hündin ab, vor allem für jene,
die erstmals bei einer Therapiestunde mit Amira dabei
sind. Dann darf Amira der Reihe nach alle begrüssen.
Das Tier ist einfühlsam und geduldig. Von den meisten
wird Amira kurz gestreichelt oder sie gibt auf Aufforde-
rung die Pfote. Betagte, die früher auch Hunde hatten,
finden rascher Zugang zu Amira als andere. Zusammen
mit ihrer Meisterin Yvonne demonstriert die Hündin, wie
sie sich selbstständig auf den Stuhl setzen kann. Erwar-
tungsvoll blickt sie in die begeisterte Runde – ihr Kunst-
stück wird natürlich mit einem «Guezli» belohnt. Nun
muss sich Amira zurückziehen, während Yvonne bei
jemandem von den Bewohnenden ein «Chlämmerli»
versteckt. Dann wird Amira gerufen, kommt ungestüm
angerannt und schnuppert überall. Meist findet sie das
versteckte Stück recht schnell. Auch da wird sie von
der jeweiligen Person mit einem «Guezli» belohnt. Die
Bewohnenden haben sichtlich Freude am Können der
Hündin und zeigen Beifall, wenn sie das «Chlämmerli»
findet. Zum Schluss demonstriert Amira, wie sie das
Männchen macht, das mit Ah und Oh oder Bravo quittiert
wird. Nach zirka einer halben Stunde lässt die Konzent-
ration von Amira zunehmend nach. Yvonne erklärt, dass
ihre Hündin nun wieder eine Ruhepause braucht. Amira
spielt noch eine Weile für sich mit einem Stofftier und
wird dabei von den Anwesenden mit einem Lächeln
beobachtet.
Die Hündin löst etwas aus
Eine Woche später besucht Yvonne Felder mit Hund
Amira die Bewohnenden in der Demenzabteilung der
Sunnematte. «Hier sind die Voraussetzungen für Amira
wieder anders», weiss Yvonne Felder. Sie begrüsst die
Anwesenden herzlich, die sie und Amira im Kreis sitzend
erwarten. Während sich die einen freuen, Amira mit
einem Streicheln zu begrüssen, reagieren andere kaum.
Sie leben in ihrer Welt; doch erstaunlich – im Laufe der
halben Stunde, in der Amira da ist, entlockt sie auch
ihnen eine Reaktion, zumindest ein Lächeln. Ja, sie holt
sie wieder ein Stück ins Leben zurück. Ein Bewohner
erinnert sich mit Amira an frühere Zeiten und erzählt
eine Anekdote vom Hund, den sie damals in seiner
Jugendzeit hatten. Es ist spürbar, dass Amira bei den
demenzkranken Menschen etwas auslöst.
Yvonne Felder hat heute für Amira ein Holzpuzzle zum
Spielen ausgewählt. Amira nimmt Teil für Teil und bringt
sie reihum einer Person, die dieses dann passend ins
Brett einsetzen soll, meist mit der Hilfe von Yvonne.
Natürlich erhält Amira auch immer die erwartete Beloh-
nung. Eine der Bewohnerinnen hat ein besonderes

