Page 47 - Entlebucher Brattig 2021
P. 47
046
Eine Buchhaltung zum Staunen und Schmunzeln
Dafür hat Josef Portmann vor hundert Jahren Geld ausgegeben
Richard Portmann
Hani Guetjahr 10,70 (Restaurant). Josef wollte vermutlich seine öfteren
Brot u. Käs 2,65 Konsumationen in den «angeschriebenen Häusern»
Harschneiden u. Schokolade 2, Eier 2,40 für «Schnöigger» in der Buchhaltung nicht offen
Fuchs vorn beschlagen 5 darlegen.
Zahlt dem Knecht 15
Wagefett 9, Wigsi 1,30, Wäschpulfer,90 Josef Portmann war in unserer Familie ab und zu auf
Tinte, Strubstok 12 Besuch. Der etwas kurlige Mann blieb uns jahrzehnte-
Schnaps u. Most 3,50 lang im Gedächtnis haften. Dazu viel beigetragen hat,
Birhung 2,15 dass er fast jedes Mal eine «Birewegge» als Geschenk
Scheselaterne gelötet, 80 mitbrachte. Kein Wunder, dass mit dieser Geste einer
Mooshans Fleisch zahlt 48,40 der vielen Söpps in unserer Verwandschaft fortan keine
Mähl Brot Soda Schmirseife Essig 6,88 Verwechslung mit anderen verursachte. Er war ganz
einfach der «Birewegge-Söpp».
Buchstabengetreu stehen diese Ausgaben in einem Heft, Richard Portmann
aufgeschrieben in den Jahren 1918 bis 1922, dann wieder Mitglied der Brattig-Kommission
ab 1930. Mein Grossonkel Josef Portmann hat mit Feder
und Tinte, später mit Bleistift, die Käufe eingetragen, die
den Haushalt und den Landwirtschaftsbetrieb betreffen.
Die Ausgaben stehen immer als nackte Zahlen da, also in Escholzmatt. Josef wuchs
mit sechs Geschwistern auf.
ohne die üblichen Abkürzungen Fr. und Rp. Mehrere Nach dem Tod seines Vaters
Buchungen verleiten zum Schmunzeln, vor allem was im Jahr 1918 übernahm er die
die Rechtschreibung betrifft. Eigentlich war Josef laut Liegenschaft. Er hatte ausge-
seinem Zeugnis ein sehr guter Schüler, denn keine der sprochenes Interesse an der
Noten über all die Schuljahre war schlechter als die Technik, so installierte er zirka
1920 am Mühlebach ein kleines
Zwei. Damals galt die Eins als beste, die Fünf als die Elektrizitätswerk, um im Haus
schlechteste Note. Licht zu haben und einige
Maschinen antreiben zu kön-
Man könnte erwarten, dass die Buchhaltung von seiner nen. Josef hatte viele Ideen in
Mutter oder von seiner Schwester geführt worden ist. seinem (sturen) Kopf, so ganz
einfach war er im Umgang mit
Aber Josef gab in Geldangelegenheiten das Heft nicht Menschen nicht. Vielleicht war
aus der Hand, genau wie in anderen Bereichen auf der das der Grund, warum er ledig
Liegenschaft Unter Wissemmen. Erstaunlich ist, dass er blieb. Nach dem Verkauf von
auch kleinste Ausgaben für den Haushalt akribisch auf- Sein Leben in Kurzform Unter Wissemmen 1947 an
geschrieben hat. Beim Durchblättern der Buchhaltung Josef Portmann kam am seinen Bruder Hans (Arzt in
6. August 1882 zusammen Escholzmatt) zog Josef zu sei-
sind nicht alle Eintragungen auf Anhieb erklärbar. Zum
mit der Zwillingsschwester nen Verwandten der «Schnitzer-
Beispiel die Verbuchung für «1 kg Matrone 1,44» (Matrone Marie auf dem Bauernhof Unter Portmann» in den Alpach. Er
kommt mehrmals vor) ist rätselhaft. Oder der Buchstabe Wissemmen auf die Welt. starb 1969 nach einem kurzen
«W», der ab Mai 1919 häufig und ohne nähere Erklärung Er besuchte während sieben Aufenthalt im damaligen
dasteht. Vermutlich ist es die Abkürzung für Wirtschaft Jahren die Primarschule Bürgerheim in Schüpfheim.

