Page 145 - Entlebucher Brattig 2021
P. 145

144







           Bücherecke









           Doris Sprecher











                                      Sämi Studer                Am 12. Oktober 1944 endet auf dem Vierwaldstättersee eine
                                      «Die Braut fiel mir aber   fröhliche Hochzeitsfeier in einer tragischen Katastrophe: Zwanzig
                                      ins Wasser»                Personen der Hochzeitsgesellschaft Studer-Portmann aus Escholz-
                                      Vom Hochzeitsfest in       matt ertrinken, als das Motorboot «Schwalbe» mit einem Nauen
                                                                 zusammenstösst.
                                      die Katastrophe
                                                                 Der gebürtige Escholzmatter Journalist Sämi Studer (1981) –
                                      ISBN: 978-3-906832-17-3
                                                                 ein Grosskind des Bräutigams – hat in diesem Buch eindrücklich
                                                                 aufgearbeitet, was vor 75 Jahren geschah. Mit berührenden Aus-
                                                                 sagen kommen damals Überlebende oder Vollwaisen zu Wort, der
                                                                 Autor gibt Einblick in die Untersuchungen, in das Gerichtsurteil
                                                                 und die Berichterstattung. Er zeigt die Folgen des Unglücks auf
                                                                 und  beleuchtet das damals Geschehene aus heutiger Sicht.




                                      Hans Minder / Josef Ehrler  Die beiden Autoren haben alte Sagen aus dem Emmental und
                                      Ämmitaler &                dem Entlebuch zusammengetragen und in ihrem 160 Seiten starken
                                        Äntli buecher Saage      Buch im Emmentaler und Entlebucher Dialekt nacherzählt.
                                      ISBN: 978-3-907229-00-2    «So verschieden Sagen auch immer sind, eines haben viele von
                                                                 ihnen gemeinsam», sagt Josef Ehrler, der zusammen mit Hans
                                                                 Minder das neue Sagenbuch geschrieben hat: «Es gibt einen
                                                                 wahren Kern!» Legenden sind gemäss dem Schriftsteller aus
                                                                   Marbach eine besondere Sagenform, da sie sich um heilige
                                                                 Personen oder Gegenstände ranken. Eine der ältesten Sagen des
                                                                 Buches ist die im Entlebuch gut bekannte Heiligkreuz-Legende.
                                                                 Das Sagenbuch erschien schon in einer früheren Auflage nur mit
                                                                 Sagen aus dem Emmental. Bei der zweiten vorliegenden Auflage
                                                                 sind 30 Entlebucher Sagen und Legenden von Josef Ehrler hinzu-
                                                                 gekommen. Der Entlebucher Teil ist illustriert mit Zeichnungen
                                                                 von Ludwig Suter.



                                      Monika Teuffer-Emmenegger  Wer waren meine Ahnen, woher stammte meine Grossmutter
                                      Hinter den Schatten  der   väter licherseits? Wieso wurde sie als kleines Mädchen als Verding-
                                      Vergangenheit bricht die   kind weggegeben? Wie war das Leben meiner Vorfahren und wie
                                      Sonne hervor               hätte es sein können? Fragen, welche die in Schüpfheim geborene
                                      ISBN: 978-3-906832-20-3    Autorin viele Jahre lang immer wieder beschäftigt haben. Nach
                                                                 vielen Stunden Recherche im Staatsarchiv hatte sie zwar viele Fakten,
                                                                 aber niemanden mehr, der ihre Fragen beantworten konnte. Es ent-
                                                                 stand bei ihr die Idee und der Wunsch, um diese Fakten herum eine
                                                                 Geschichte zu erfinden und diesen Roman zu schreiben.
   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150