Page 131 - Entlebucher Brattig 2021
P. 131
130
Das Lachen gibt es selten gratis
Ein Plädoyer für die Ernsthaftigkeit
Peter Lohri
Wer sich heute in den Medien über das vielfältige Gesche- Trotzdem wird natürlich noch viel gelacht; wir Menschen
hen in der Welt ein Bild machen will, findet meist nicht brauchen ja das Lachen fast wie das Atmen und das
viel Lustiges. Über diese unsägliche Pandemie und deren Essen und Trinken. Und Lebendigkeit und Vielfalt der
Folgen hinaus gibt es einige Themen, die wir keines- schweizerischen Comedy-Szene zeigen, dass das Lachen
wegs zum Lachen finden: So sind auch bei uns die Folgen auch hierzulande noch keineswegs aus der Mode gekom-
des Klimawandels immer deutlicher spürbar, zum Bei- men ist; erfreulicherweise ist mit «Veri» auch im Entlebuch
spiel wenn ein eigentlicher Winter schlicht ausbleibt. ein prominenter Vertreter dieser Gilde erfolgreich tätig.
Aber auch die Umwälzungen als Folge von Digitalisierung
und Automatisierung erzeugen – in fast allen wirtschaft- Manchmal hat man aber den Eindruck, bezüglich des
lichen Bereichen – viel Unsicherheit und entsprechende Lachens habe sich in der letzten Zeit doch einiges ver-
Sorgen, unter anderem hinsichtlich der Arbeitsplätze. ändert. Zum Beispiel sieht man auch an den hiesigen
Und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen ist Bahnhöfen und im öffentlichen Verkehr kaum mehr
auch nicht unbedingt leichter geworden … lachende Gesichter, sondern viele unbewegte, aus-
druckslos wirkende; das Handy scheint sich in diesen
Situationen als wahrer Lach-Killer zu erweisen. Aber
natürlich ist das nicht nur bei uns der Fall. So hat sich
zum Beispiel auch die Atmosphäre in internationalen
Zügen sehr stark verändert: Wo früher eifrig diskutiert
und gelacht wurde und nicht selten auch neue Kontakte
entstanden, herrscht jetzt oft Grabesruhe – weil alle
Blicke gebannt an einem Bildschirm hängen.
Andererseits ist das Handy zu einer Art «Humor-Fabrik»
geworden; vor allem Jugendliche suchen häufig im
Internet irgendwelche Filmchen, die ein Lachen auslösen
sollen und die, wenn sie effektvoll gemacht sind, dank
des Weitersendens eine schnelle Verbreitung finden. Es
gibt aber auch Erwachsene, die ihre Bekannten gerne
mit solchen Produktionen «beglücken»; auch das ein
Phänomen, das es natürlich erst gibt, seit das Handy
zum Allgemeingut geworden ist.
Nicht nur «Humor-Fabriken» liefern
Anlass zum Lachen, auch im Alltag
findet sich oft etwas ...
[Bild: Peter Lohri]

