Page 53 - Entlebucher Brattig 2021
P. 53
052
Schauspiel gespickt sind. Es wird gelauscht, gelacht, Die Höhepunkte sind jeweils die Premiere- und Derniere-
gestaunt und applaudiert! Nach dem langanhaltenden feiern. In den letzten 186 Jahren waren dies wohl immer
Schlussapplaus verlässt ein zufriedenes und glückliches die grössten Operettenfeste. Diese beiden Anlässe sollen
Publikum den Saal. Die Spannung bei den Mitwirkenden auch ein Zeichen der Dankbarkeit für die grossartige
lässt nach; glücklich verlassen alle die Bühne oder ihre und strenge Probearbeit sowie die Aufführungszeit sein.
Einsatzplätze und schlüpfen wieder in ihre Alltagsrollen Erfahrungsgemäss wird bis in die frühen Morgenstunden
als Mutter, Vater, Schreiner, Lehrerin, Floristin … Es fol- gefeiert und oftmals werden die verschiedenen Lieder
gen die gemeinsamen Stunden danach, welche in Entle- der vergangenen Operetten gesungen. Das sind
buch einen hohen Stellenwert haben. Man sitzt noch Momente, die allen unvergesslich bleiben.
zusammen, sinniert über die Aufführung und geniesst
die Gesellschaft mit all den verschiedenen Menschen, Nach der Operette ist vor der Operette
die dieses Gemeinschaftswerk so einmalig machen.
Mit Freude und Erfüllung können die Mitwirkenden auf
Eine Tradition, die verbindet die letzte Produktion der Operette «Madame Pompadour»
zurückblicken. Die (noch) unbekannte Operette wusste
Die Operettentradition in Entlebuch ist viel mehr als nur das Publikum zu begeistern. Nun blickt die Theater-
Probe- und Aufführungszeit. Sie schafft schöne Verbin- gesellschaft mit Vorfreude auf die nächste Produktion
dungen und Freundschaften zwischen Jung und Alt, «Der Vogelhändler», welche aufgrund der Corona-
bietet einen Ausgleich zum Berufs- und Familienalltag Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben werden musste.
sowie eine Plattform für verschiedene Talentarten, die Die Vorstandsmitglieder haben die Planungsarbeiten
auf und hinter der Bühne gefördert und wahrgenommen bereits wieder aufgenommen. Alle freuen sich darauf,
werden. Sie erhöht die Identifikation mit der Gemeinde das Publikum mit bekannten Melodien und witzigen
und ihren Vereinen, die aktiv mitwirken. Die ganze Vor- Szenen zu begeistern. Das Lächeln auf den Gesichtern
bereitungszeit mit den vielen organisatorischen Themen, des Publikums beim Verlassen des Saals wird auch
den Vorbereitungen zu Hause und den vielen Proben ist dann wieder die schönste Anerkennung sein …
aber für die meisten keine wirkliche Belastung, sondern
eine intensive aber gleichzeitig auch wunderbar berei- Petra Wey-Hofstetter, *1972, Entlebuch
chernde Zeit – eine Leidenschaft! Präsidentin der Theatergesellschaft Entlebuch (seit 2015)
Das Treiben hinter der Bühne
Hinter der Bühne gibt es viele Begegnungsmöglich-
keiten, die immer rege gepflegt werden. Im Gang vor
den Garderoben steht ein Bildschirm, auf dem das
aktuelle Bühnengeschehen mitverfolgt werden kann, Operette – die kleine Oper für
damit niemand seinen Auftritt verpasst. Rund herum das breite Publikum
sitzen die Mitwirkenden verschiedener Altersgruppen Die Bezeichnung Operette (italie-
nisch, wörtlich «kleine Oper»)
in fröhlicher Stimmung zusammen und tauschen sich ist ein musikalisches Bühnen-
aus. Oftmals hat jemand aus der Operettenfamilie etwas werk mit Gesang und Dialog.
Feines zum «Schnausen» hingestellt. Auch in den ver- Es gibt sie seit dem 17. Jahr-
hundert. Bis zum 19. bezie-
schiedenen Garderoben geniessen die Mitwirkenden
ihre mitgebrachten Apérohäppchen und das unbe- hungsweise 20. Jahrhundert
hat sie eine grosse Wandlung
schwerte fröhliche Zusammensein. Nur in den Räumen erfahren. Früher hatten die
der Solistinnen und Solisten ist es ruhiger; sie bereiten Operetten gegenüber der Oper
sich konzentriert auf ihren nächsten Auftritt vor. Für alle kürzere Aufführungszeiten. Sie
möglichen Notfälle gibt es sofort Lösungen: Der abge- bestanden oftmals nur aus
fallene Knopf wird von der Schneiderin angenäht, die einem Akt, wobei sie heute in
der Regel dreiaktig sind. Ope-
schlecht sitzende Perücke wird von der Coiffeuse neu retten sind gefällig und bieten
gerichtet und die Inspizientin ist dafür besorgt, dass lustige sowie unterhaltsame
trotz kleiner Zwischenfälle alle zum richtigen Zeitpunkt Szenen. Opern dagegen beste-
am richtigen Ort sind. hen aus der Vertonung einer
dramatischen Dichtung. Die
Musik ist daher meist schwer
und melancholisch und der
Gesang steht im Fokus.

